|
Zaun-Wicke
|
|
Name:
|
Zaun-Wicke |
|
Bild der
gesamten Pflanze:
|
|
|
Blütenstand
der Zaun-Wicke:
|
 |
|
lat. Name:
|
Vicia sepium
|
|
Familie:
|
Schmetterlingsblütengewächse
|
|
Blütengrundriss:
|
 |
|
Sonderkennzeichen:
|
Blüten zu 2-5 in den
Blattachseln. Staubblätter röhrig verwachsen. Röhre mit
schiefen Rand. Blätter gefiedert, mit 8 bis16 Teilblättchen.
|
|
Blattform:
|
 |
|
Blüten:
|
Stengel mit Hilfe der
Blattranken klimmend. Ranke gefiedert.
|
|
Standort,Verbreiung:
|
Wiesen, Wegraine,
Unkrautbestände auf Äckern, Laub- und Mischwälder,
Gebüsche; meist auf Lehmböden; etwas stickstoffliebend; sehr
häufig.
|
|
Anwendung:
|
Die Zaun-Wicke scheidet auf der
Unterseite ihrer Nebenblätter Necktar ab. Ameisen lecken ihn
auf. Wegen des hohen Eiweißgehaltes wertvolles Futterkraut.
|
|
|
|
|
Compyright
|
T. Schunke, C. Thomas
|
|